Future Skills und die Zukunft der Weiterbildung: Vierter Trendbericht


Der vierte Trendbericht des Think Tanks TRANSIT widmet sich der Bedeutung von Future Skills für die zukünftige Ausrichtung der Erwachsenenbildung. Er bietet theoretische Klärungen, analysiert bestehende Kompetenzrahmen und entwickelt praxisrelevante Perspektiven. Im Kern plädiert der Bericht für ein Verständnis von Future Skills, das über die individuelle Beschäftigungsfähigkeit hinausgeht und Weiterbildung als Raum für ethische Reflexion, plurale Sichtweisen und gesellschaftliche Transformation positioniert.

Theoretische Grundlagen: Future Skills zwischen individueller Kompetenz und gesellschaftlicher Transformation

Zuerst wird der Begriff „Future Skills“ theoretisch eingeordnet. Dabei werden Future Skills als Kompetenzen, Haltungen, Werte und Wissen, die in Zukunft wichtig sein werden, definiert. Verschiedene Kompetenzrahmen werden vorgestellt und dabei aufgezeigt, worauf sie einen Fokus legen. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass Future Skills nicht isoliert als Mittel zur individuellen Beschäftigungsfähigkeit betrachtet werden sollten, sondern auch als Beitrag zu kollektiver gesellschaftlicher Transformation. Im Spannungsfeld zwischen individueller Selbstverantwortung und strukturellen Herausforderungen wird deutlich, dass Weiterbildung sich nicht auf Anpassung beschränken darf, sondern Räume zur Mitgestaltung eröffnen muss. Zudem wird betont, dass Future Skills nicht als statische Listen verstanden werden können und es keine allgemeingültigen Future Skills gibt, sondern nur solche, die in spezifischen Zusammenhängen und unter bestimmten Zukunftsvorstellungen als sinnvoll erscheinen.

Zukunft als Möglichkeitsraum: Implikationen für die Weiterbildung

Aus diesen Erkenntnissen leitet der Bericht Implikationen für die Weiterbildungspraxis ab. Dabei wird die Zukunft als offener Möglichkeitsraum verstanden, der durch Bildung mitgestaltet werden kann. Weiterbildung sollte sich deshalb nicht an einheitlichen Zielbildern oder Kompetenzen ausrichten, sondern Offenheit, Dialog und Reflexion fördern. Zentral ist dabei die Anerkennung pluraler Zukunftsvorstellungen. Nicht alle gesellschaftlichen Bereiche verändern sich gleich schnell oder in dieselbe Richtung, weshalb Future Skills stets kontextsensibel gedacht werden müssen. Weiter verweist der Bericht darauf, dass Weiterbildung auch als ethisch verantwortlicher Gestaltungsraum zu verstehen ist. Dazu ist es wichtig, Kompetenzrahmen und die ihnen zugrundeliegenden dominanten Diskurse kritisch zu hinterfragen, institutionelle Machtverhältnisse offenzulegen und alternative Zukunftsbilder zu entwerfen. Als unterstützende Werkzeuge werden praxisorientierte Tools wie Kartensets, Methoden der Futures Literacy oder Megatrend-Mapping vorgestellt, die eine aktive Auseinandersetzung mit Zukunft und Kompetenzen ermöglichen.

Drei Perspektiven für die Weiterentwicklung

Im abschliessenden Kapitel werden drei übergeordnete Perspektiven formuliert, die als Stossrichtungen für die Weiterentwicklung der Weiterbildung verstanden werden können: Sinnhaftigkeit, Vielfalt und Diversität sowie Komplexität. Die Perspektive Sinnhaftigkeit betont, dass Weiterbildung zu Future Skills nicht in erster Linie der Anpassung an Veränderungen und der Selbstoptimierung dient, sondern zu einem sinnstiftenden Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel inspirieren soll. Die Perspektive Vielfalt und Diversität fordert, dass Weiterbildung unterschiedliche Zukunftsvorstellungen und Lebensrealitäten aufnimmt und als Ressource nutzt. Future Skills müssen anschlussfähig an verschiedene Kontexte sein und dürfen nicht auf universelle Standards reduziert werden. Die Perspektive Komplexität schliesslich anerkennt, dass die Zukunft weder linear noch eindeutig ist. Weiterbildung soll deshalb Räume schaffen, in denen Mehrdeutigkeiten bearbeitet, Annahmen hinterfragt und neue Denkweisen erprobt werden können. Diese drei Perspektiven eröffnen Möglichkeitsräume für eine Weiterbildung, die sich nicht nur an bestehende Strukturen anpasst, sondern eine gestaltende Rolle einnimmt.