Eventrückblick: Future Skills gemeinsam reflektieren


Am 29. September 2025 lud der Think-Tank TRANSIT im Impact Hub Zürich zu einem besonderen Experiment ein: Unter dem Titel «Future Skills gemeinsam reflektieren» wurden drei Spiele getestet, die sich mit Zukunftsthemen und Future Skills auseinandersetzen. Die Teilnehmenden aus Weiterbildung, Praxis und Forschung nutzten den Nachmittag, um spielerisch Zukunftsfragen zu erkunden und gemeinsam zu reflektieren.

Einstieg und thematischer Rahmen

Nach einem gemeinsamen Stehlunch eröffneten Helen Buchs (Verantwortliche TRANSIT) und Sabin Müller (Moderatorin und ehemalige Verantwortliche für TRANSIT) die Veranstaltung mit einem Zukunfts-Warm-up anhand der TRANSIT-Zukunftsfragen und einem Future-Skills-Kartenset.

Ein Kurzinput zum vierten TRANSIT-Trendbericht «Future Skills und die Zukunft der Weiterbildung» verwies auf die zentralen Erkenntnisse des Berichts zu Future Skills. Dabei wurde betont, dass Future Skills nicht nur individuelle Anpassungsleistungen an eine sich wandelnde Arbeitswelt darstellen, sondern auch als kollektive Ressource zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Zukünfte verstanden werden können. Bereits zur Begrüssung hatten die Teilnehmenden das frisch gedruckte Plakat erhalten, das die wichtigsten Inhalte des Trendberichts kurz, anschaulich und inspirierend zusammenfasst.

Spielen und Reflektieren

Im Zentrum des Nachmittags stand dann das Ausprobieren von drei unterschiedlichen Spielen:

  • Future Skills Kartenset: Regte zu Diskussionen über Zukunftskompetenzen an. Teilnehmende hoben hervor, dass das Kartenset für Workshops und Teamarbeit geeignet ist.
  • Kartenset Zukunftstrends: Stellte zentrale Trends zur Diskussion. Besonders geschätzt wurde die Vielfalt der Karten und die ansprechende Visualisierung. Teilnehmende sahen Einsatzmöglichkeiten in Teamentwicklung und Bildungsprozessen.
  • Megatrend Work Kit: Eröffnete Zugänge zu übergeordneten gesellschaftlichen Entwicklungen. Gelobt wurden die Aktualität der Themen, die Konkretisierung in Szenarien und die Anregung zu strategischem Denken.

Nach jeder Spielrunde hielten die Gruppen ihre Reflexionen schriftlich fest. Die Auswertung zeigte, dass die Teilnehmenden das spielerische Format insgesamt als inspirierend, praxisnah und für unterschiedliche Kontexte adaptierbar einschätzten.

Weiterdenken: TRANSIT-Toolbox

Im Schlussteil wurden die Ergebnisse im Plenum zusammengetragen und in die Idee einer TRANSIT-Toolbox überführt. Die Toolbox soll die Weiterbildung als Schlüssel für gesellschaftliche Transformation stärken und Akteure befähigen, Antworten auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Ziel ist es, Weiterbildung zukunftsorientiert und innovativ zu gestalten und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit von Erwachsenen zu fördern, damit sie sich aktiv für eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen können. Konkret soll die Toolbox eine Mischung aus Wissen, Methoden und spielerischen Elementen bieten. Sie soll sowohl inspirieren als auch praktische Werkzeuge zur Verfügung stellen, die in unterschiedlichen Kontexten der Erwachsenenbildung einsetzbar sind.

Die Teilnehmenden des Events ergänzten diese Vision um konkrete Vorschläge:

  • die Verbindung analoger und digitaler Elemente, um unterschiedliche Lernzugänge anzusprechen,
  • Spiele- und Workshopideen mit verschiedenen Levels für flexible Zielgruppenarbeit,
  • Reflexionshilfen und Fragen zur Standortbestimmung und Zielentwicklung.

Ebenso diskutierten die Teilnehmenden die Rolle von TRANSIT: Von Train-the-Trainer-Angeboten über die Qualitätssicherung der Materialien bis hin zum Aufbau eines Netzwerks interessierter Personen.

Fazit

Der Event hat gezeigt, dass Spiele ein wirkungsvoller Zugang sein können, um über Future Skills und Zukunftstrends ins Gespräch zu kommen. Sie machen komplexe Themen greifbar und eröffnen Räume für gemeinsames visionieren und reflektieren. Mit den gesammelten Erfahrungen und Ideen wird TRANSIT nun prüfen, wie die Toolbox konkret ausgestaltet werden kann, damit sie die Weiterbildung als Gestaltungsraum für gesellschaftliche Zukunftsfragen weiter zu stärken hilft.

Hier geht es zur Sicht eines Teilnehmenden.